Jetzt anmelden für das Sommersemester 2023

Hier geht’s zur Anmeldung

Studpark-ABC

FAQ als erste Hilfestellung bei Unklarheiten

Für viele Bewohner des Studentenparks 2 ist dies ihre erste eigene Wohnung und damit auch eine neue Herausforderung, den eigenen Haushalt zum ersten Mal ganz ohne Eltern zu bewältigen. Erfahrungsgemäß ergeben sich deshalb viele Fragen, die uns immer wieder gestellt werden und die wir mit diesem Studpark-ABC effizient zu beantworten versuchen. Diese Info-Sammlung (zusätzlich zur Hausordnung) soll bei Fragen als erste Anlaufstelle dienen, ebenso wie die verschiedenen Rubriken auf der Homepage des Studentenparks 2. Darüber hinaus könnt Ihr Euch selbstverständlich auch persönlich, per Telefon oder E-Mail an uns wenden.


A wie Aussperren

Da das Gebäude mit einer Schließanlage ausgestattet ist, können die einzelnen Wohnungsschlüssel nicht selbstständig nachgemacht werden. Sollten bei Auszug die ausgehändigten Schlüssel nicht vollständig oder defekt sein, muss der Mieter die Kosten für entsprechend anzufertigende Ersatzschlüssel tragen. Wer sich aus seiner Wohnung aussperrt, kann sich bei der Verwaltung melden, die in solchen Fällen weiterhelfen kann. Die Kosten für diesen Service könnt Ihr dem Aushang am Magnetboard neben dem Verwaltungsbüro entnehmen.

Jedem Mieter steht es aber selbstverständlich frei, einen beliebigen privaten Schlüsseldienst in Anspruch zu nehmen. Erfahrungsgemäß liegen die Kosten hierfür aber weitaus höher und Schäden an Schloss und Tür können häufig die Folge sein.


A wie Auszug

Nach einer hoffentlich langen und gemütlichen Zeit im Studentenpark 2 Deggendorf, wird wohl für jeden einmal der Tag kommen, an dem man aus den verschiedensten Gründen ausziehen muss bzw. will. Da es zu diesem Thema mit Abstand die meisten Fragen gab und gibt, werden die einzelnen Schritte des Auszugs von der fristgerechten Kündigung bis hin zur Wohnungsrückgabe hier ausführlich beschrieben.


B wie Betriebskosten / Nebenkosten

Über die Betriebskosten wird jährlich abgerechnet. Verbrauchen Sie mehr als die durch die Betriebskostenvorauszahlung gedeckte Summe, ist eine Nachzahlung zu leisten; sollten Sie weniger benötigen, erhalten sie eine Gutschrift. Die Betriebskostenabrechnung kann immer erst im Folgejahr erstellt werden. Es ist nicht möglich, während eines laufenden Wirtschaftsjahres eine Abrechnung zu erstellen, da noch nicht alle Belege vorliegen und beispielsweise auch noch keine Heizkostenabrechnung vorliegt. Beispiel: Die Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2022 wird ca. im Juni 2023 fertig sein. Dem Vermieter bleibt bis zum 31.12. des jeweiligen Folgejahres Zeit, über die Betriebskosten abzurechnen. Bei sonstigen Fragen zu den Betriebskosten steht die Verwaltung selbstverständlich zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.


B wie Boden

Alle Appartements im Studentenpark 2 sind mit einem braunen Kunststoffboden in dunkler Holzoptik ausgestattet. Wer einen eigenen Bürostuhl mit Rollen nutzt, sollte unbedingt entsprechende im Handel erhältliche „Weichboden“-Rollen oder noch besser eine Schutzmatte verwenden. Die Möbel im Appartement dürfen unter keinen Umständen geschoben werden, da diese aufgrund ihres Gewichtes Schäden am Boden durch Zerkratzen anrichten und auch selbst Schaden nehmen können. Die Möbel daher immer heben, nicht schieben! Als Hilfsmittel stehen im Bedarfsfall bei der Verwaltung entsprechende Möbelsaugnäpfe zur Verfügung. Beschädigungen durch Zuwiderhandeln können bei Auszug zu Lasten des Mieters gehen. Bitte achtet auch darauf, dass eigene Möbelstücke mit geeigneten Standfüßen mit größerem Auflagedurchmesser ausgestattet sind, da ansonsten starke Druckstellen entstehen können. Zur Pflege des Bodens empfiehlt sich Staubsaugen bzw. nebelfeuchtes (nicht NASSES!) Wischen mit geeigneten Mitteln für Kunststoffboden. Kleine Steinchen etc. können natürlich zu Kratzern führen und sollten schnellstmöglich entfernt werden.


B wie Briefkasten

Bei Einzug erhält jeder Mieter einen Schlüssel für seinen persönlichen Briefkasten beim Haupteingang. Sollte ein weiterer Schlüssel benötigt werden, kann dieser bei der Verwaltung angefordert werden. Bei Auszug sind sämtliche Schlüssel zurückzugeben und etwaige Kosten für verlorene Schlüssel zu tragen. WICHTIG: Es gehört zu den Pflichten jedes Bewohners, seinen Postkasten regelmäßig zu leeren und auf entsprechend wichtige Inhalte hin zu überprüfen!

Eure Anschrift im Studentenpark 2:
Bitte immer bei Adressangaben die eigene Appartement-Nummer angeben, da der Briefträger sonst keine Chance hat, die Post bei derart vielen Bewohnern mit gleicher Straße und Hausnummer zuzuordnen. 

BEISPIEL:
Max Musterstudent
Mettener Straße 47, App. 1.23
94469 Deggendorf


C WIE CARSHARING

Was vor Jahren noch als undenkbar galt, ist heute immer häufiger gelebte Realität. Statt sich um Versicherung, Wartung oder den Betrieb eines Autos zu kümmern, wollen viele Menschen ein Auto nur noch dann nutzen, wenn sie es wirklich brauchen. Es ist schlichtweg bequemer und spart Zeit und Nerven.

Weitere Infos zum Thema eCarsharing finden Sie hier oder besuchen Sie die Homepage.


D wie Dusche

Der Duschabfluss in der Dusche sollte regelmäßig von Haaren etc. befreit und gereinigt werden.


E WIE ECARSHARING

Was vor Jahren noch als undenkbar galt, ist heute immer häufiger gelebte Realität. Statt sich um Versicherung, Wartung oder den Betrieb eines Autos zu kümmern, wollen viele Menschen ein Auto nur noch dann nutzen, wenn sie es wirklich brauchen. Es ist schlichtweg bequemer und spart Zeit und Nerven.

Weitere Infos zum Thema eCarsharing finden Sie hier oder besuchen Sie die Homepage.


F wie Fahrrad

Fahrräder können entweder im Fahrradhäuschen auf der Ostseite des Gebäudes oder in den Fahrradständern rechts neben der Fluchttreppe an der Westseite abgestellt werden. Anlehnen der Räder am Haus oder Anketten an Geländern etc. ist untersagt.

Wie weisen darauf hin, dass der Studentenpark bzw. seine Verwaltung bei Diebstahl nicht haftbar gemacht werden kann. Im Ernstfall ist dieser Schaden möglicherweise durch eine eigene private Hausratversicherung abgedeckt. Im Übrigen sollten die Räder entsprechend durch Schlösser vor fremden Zugriff gesichert werden. Für die Meldung eines Fahrrad-Diebstahls bei der Polizei solltet ihr die Fahrrad-Identifikationsnummer bereithalten. Diese Plakette befindet sich am Rahmen eines jeden neueren Fahrradmodells und erleichtert im Ernstfall die Wiederbeschaffung.


F wie Fenster

Die Kunststofffenster einschließlich Rahmen und Fensterbrett sind in regelmäßigen Abständen durch jeden Bewohner innen und außen zu reinigen. Wird dies vernachlässigt, so können erhebliche, dauerhafte Verfärbungen an den Rahmen entstehen, da sich Schmutz und Staub durch die Witterung und Sonneneinstrahlung „einbrennen“. Es dürfen zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel bzw. rauhe Schwämme verwendet werden.


F wie Fernseher

Der Studentenpark 2 bezieht sein TV-Signal über eine SAT-Anlage mit hoher Sendervielfalt. Weitere Informationen zu unserer SAT-Anlage finden Sie hier.


F wie Feuermelder und Feuerlöscher

In den Gängen befinden sich für den Brandfall rote Brandmeldekästchen, welche durch Aktivierung sofort einen kompletten Feuerwehreinsatz auslösen. Zur eigenständigen Bekämpfung eines Brandes stehen Feuerlöscher in allen Gängen zur Verfügung. Wichtig: Unberechtigtes Drücken des Knopfes ohne ernsthafte Notsituation („nur zur Gaudi“) wird mit mehreren tausend Euro Schadensersatz bestraft. Außerdem droht zusätzlich eine strafrechtliche Verfolgung aufgrund von Notruf-Missbrauch. Informationen zu den Rauchmeldern in den einzelnen Appartements unter „R wie Rauchmelder“


H wie Haupteingänge

Das Gebäude hat einen zentralen Haupteingang und zwei Seiteneingänge an der Nordseite des Gebäudes. Zur eigenen Sicherheit vor unbefugten Personen im Gebäude und um die Heizkosten niedrig zu halten, sollte insbesondere in der kalten Jahreszeit stets darauf geachtet werden, dass die Eingänge geschlossen sind.


H wie Hausmeister

Die Hausmeisterei ist für die gemeinschaftlichen Flächen der Anlage zuständig. Die Zahlungen für den Hausmeister, die in der Betriebskostenvorauszahlung enthalten sind, decken diese Tätigkeiten ab. Reparaturen bzw. sonstige Arbeiten innerhalb der einzelnen Appartements sind in diesen Kosten nicht enthalten und folglich separat nach Aufwand und Zeit zu bezahlen. Wer hausmeisterliche Hilfe benötigt kann diese unter Tel.-Nr. 0991 – 250 335-0 anfordern.


H wie Hausordnung

Die Hausordnung könnt Ihr hier nachlesen.


I wie Internet

Die Internetversorgung des Studentenparks wird durch eine Glasfaseranbindung der Fa. Breitband in Bayern gewährleistet. Diese Grundversorgung bietet eine hohe Bandbreite bei geringen Kosten. In der Grundkonfiguration ist jedes Appartement an dieses Netz angeschlossen. Selbstverständlich können auch reguläre „Kupferprodukte“, also normale Telefonanschlüsse mit DSL über Drittanbieter gebucht werden. In diesem Fall ist die Hausverwaltung rechtzeitig im Vorfeld über den Anschlusstermin zu informieren. Die Anmeldung zum Thema Internet finden Sie hier.


K wie Kaution

Der Mieter leistet dem Vermieter zur Sicherung der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten. Die Kaution ist wahlweise bar bei Einzug mitzubringen oder vorab auf folgendes Konto zu überweisen:

Inhaber: Dobak IMMOPartner
IBAN: DE81 1203 0000 1001 9237 03
BIC: BYLADEM1001 
Institut: Deutsche Kreditbank 
Verwendungszweck: Kaution Studpark2, App.-Nr. X.XX, Name Vorname

Alles weitere zur Kaution entnehmen Sie bitte Ihrem Mietvertrag. Zusätzliche Infos zur Rückzahlung der Kaution bei Auszug finden Sie unter Ablauf Auszug.


K wie Klingel (Tür-Gegensprechanlage)

Am Haupteingang befindet sich rechts neben der Tür das Bedienfeld der Klingel/ Gegensprechanlage. Externe Besucher tippen dort eure Appartement-Nummer ein, woraufhin eure Gegensprechanlage im Zimmer klingelt. Durch Abheben des Hörers könnt ihr mit dem Besucher am Haupteingang sprechen und auf Wunsch durch Drücken der Schlüsseltaste die Haupteingangstüre öffnen, damit der Besucher das Gebäude betreten kann.


K wie Küche

Alle Wohnungen verfügen über eine 150cm breite Küche mit folgender Ausstattung:
1 Hänge-Oberschrank geschlossen
1 Hänge-Oberschrank offen mit Kabelauslass (z.B. für eine eigene Mikrowelle, Kleinbackofen etc.)
Spüle mit Unterschrank
2-Platten-Herd
Kühlschrank mit Gefrierfach
2 Küchenunterschränke

Reinigung Kühlschrank:
Auch der Kühlschrank bedarf regelmäßiger Säuberung und Abtauvorgänge. Diese sollten bei Erscheinen von Eisablagerungen umgehend vorgenommen werden, da sie sonst für einen deutlich erhöhten Stromverbrauch sorgen. Wird der Kühlschrank vor längerer Abwesenheit (z.B. Semesterferien) abgetaut, sollte die Kühlschranktür zur Vermeidung unangenehmer Gerüche während der Abwesenheit offen gelassen werden. Bitte generell das Abtauwasser entsprechend in Schalen und durch Handtücher auffangen!


K wie Kündigung

Aufgrund der häufigen formalen Fehler bei Kündigungen, steht ein entsprechendes Kündigungsformular für Appartements und Stellplätze zum Download bereit. Die Kündigungsfrist ist dem Mietvertrag zu entnehmen. Das Formular bitte vollständig ausgefüllt und rechtzeitig der Verwaltung zukommen lassen. Eine reguläre, eigene Kündigung ist selbstverständlich auch gültig. Weitere Informationen unter Ablauf Auszug.


L wie Lüften

Einen Leitfaden für richtiges/effizientes Heizen und Lüften findet ihr hier.


L wie Lüfter

Die Appartements sind mit einem Wohnraumlüfter ausgestattet.


M wie Müll

Das Müllhäuschen befindet sich außen neben dem linken Seiteneingang (von außen gesehen) und wird mit dem normalen Wohnungsschlüssel geöffnet. Bitte schließt die Tür zum Müllhäuschen beim Verlassen wieder richtig zu, um ungebetenen „Müllgästen“ den Zutritt zu verwehren. Bitte entsorgt den Müll sauber getrennt nach Papier, Biomüll und Restmüll in den entsprechenden Tonnen. Für Altglas und Dosen stehen Container an zentralen Plätzen in jeder Wohnsiedlung zur Verfügung. Die Standorte können unter www.awg.de abgerufen werden. Für Sperrmüll, Altgeräte und sämtliche Wertstoffe steht der Recyclinghof in Fischerdorf/Natternberg zur Annahme bereit. Öffnungszeiten und weitere Infos unter: www.awg.de

Bitte bedenkt, dass bei unzureichender Mülltrennung der Studentenpark mit entsprechenden Strafgebühren der Entsorgungsfirma und Mehrkosten für weitere Tonnen belegt wird, die zu Lasten des Nebenkostenbudgets der Mieter gehen. „Müllsünder“ werden zudem gesondert zur Rechenschaft gezogen, da einzelne Bewohner nicht zur finanziellen Belastung der Gemeinschaft werden dürfen. Auch bitten wir darum, Kartonagen, etc. nur platt und zerkleinert in die Altpapier-Container zu werfen. Und: Biomüll bitte nicht in Plastiktüten einpacken!!! Nur vollständig kompostierbare Tüten verwenden!

Detaillierte Infos zur Mülltrennung („Was darf in welche Tonne?“) findet ihr direkt auf den Tonnen bzw. hier übersichtlich aufgelistet.


P wie Parkplatz

Auf dem Gelände des Studentenparks 2 kann bei Bedarf ein Tiefgaragen-Stellplatz oder ein oberirdischer PKW-Stellplatz separat angemietet werden. Hierüber ist ein gesonderter Mietvertrag bei der Verwaltung abzuschließen. Jeder Mieter eines Stellplatzes erhält einen konkreten Stellplatz zugewiesen und bekommt einen Öffner für die Schrankenanlage. Die öffentlich zugänglichen Besucherstellplätze an der Straßenseite des Gebäudes sind ausschließlich Besuchern unseres Gebäudes vorbehalten. Eine Beschilderung informiert über die erlaubte Parkzeit und die Verwendung einer Parkscheibe. Nach mehrfacher Verwarnung werden Falschparker und Unbelehrbare kostenpflichtig abgeschleppt bzw. das Fahrzeug mit einer Parkkralle versehen.


P wie Party

Wer eine private Feier (wohlgemerkt nur in den eigenen vier Wänden, und nicht als Flurparty etc.) abhält, hat sich an die Regelungen der Hausordnung zu halten. Zuwiderhandeln beziehungsweise die Störung der übrigen Bewohner oder gar der Nachbarschaft wird ansonsten durch die Verwaltung geahndet. Müll und Getränkeflaschen von Partygästen haben nichts in den gemeinschaftlichen Gängen und Treppenhäusern verloren und müssen umgehend ordentlich (Glasflaschen gehören in den Altglas-Container!) beseitigt werden, ebenso wie verursachte Verschmutzungen. Wird dem nicht oder nur unzureichend nachgekommen, behält sich die Verwaltung das Recht vor, die Reinigungskosten dem „Veranstalter“ in Rechnung zu stellen.


P wie Putzen

Wie es um die Sauberkeit in den eigenen vier Wänden bestellt ist, liegt bei jedem selbst, solange die Wohnung bei Auszug in einem reinlichem Zustand übergeben wird. Die gemeinschaftlich genutzten Flächen werden weitestgehend von der Putzfrau gesäubert. Da allerdings eine Putzmaschine eingesetzt wird und es nicht möglich ist, jede Fußmatte separat anzuheben, zu wischen und zurückzulegen, wäre die Mithilfe durch selbstständiges Reinigen des eigenen Eingangsbereichs hilfreich. Im Übrigen ist der jeweilige Mieter für die Sauberkeit seiner Eingangstüre sowie des Türrahmens verantwortlich.


R wie Rauchen

Im Gebäude herrscht generelles Rauchverbot. Für die Raucher unter euch gilt, bitte gänzlich auf das Wegwerfen von Kippen auf den Flächen des Geländes zu verzichten. Es ist ziemlich unsolidarisch und rücksichtslos, wenn Kippen aus dem Fenster geworfen werden und die Bewohner im EG dutzende unappetitliche Zigarettenstummel vor ihrem Fenster vorfinden. Stattdessen bitte eigene oder die installierten Aschenbecher an den Eingängen nutzen. Auch sind die Fensterbretter der einzelnen Appartements keine Abstellfläche für überfüllte Aschenbecher etc. Es profitieren schließlich alle von einer sauberen, gepflegten Anlage!


R wie Rauchmelder

In jedem Appartement ist an der Decke ein handelsüblicher Rauchmelder angebracht. Diese Geräte sind in Neubauten seit 2013 verpflichtend. Bei entsprechend Rauch im Appartement wird ein schriller Alarmton ausgelöst, der erst durch manuelles Abschalten direkt am Gerät deaktiviert werden kann. Sollte der Rauchmelder nach langer Zeit irgendwann einmal eine neue Batterie benötigen, so sendet er in regelmäßigen Abständen kurze Piep-Töne. Gerät dann einfach durch Drehbewegung öffnen und eine neue Batterie einlegen.


R wie Regenschirme

Bitte lasst keine nassen Regenschirme in den allgemeinen Gängen stehen, da dies die Wege zu sehr einengt. Stellt die Schirme zum Trocknen stattdessen doch einfach in der Dusche auf!


S wie Schlüssel + Schließanlage

Die ausgehändigten Schlüssel sind Teil einer Schließanlage und sperren wie folgt: Die beiden großen identischen Schlüssel sperren die eigene Appartementtüre, den Waschraum, das Müllhäuschen, den Haupteingang und die beiden Seiteneingänge. Der kleine Briefkastenschlüssel sperrt ausschließlich den eigenen Briefkasten. Bitte keinesfalls die Schlüssel beschriften, da bei Verlust ein unehrlicher Finder ansonsten leichtes Spiel hat. Bei Schlüsselverlust ist ein kostenpflichtiger Austausch des Schließzylinders des betreffenden Appartements unbedingt zu eurer persönlichen Sicherheit erforderlich. Das selbstständige Nachmachen von Ersatzschlüsseln bei einem beliebigen Schlüsseldienst ist nicht möglich. Schließanlagen-Schlüssel können nur über die Hausverwaltung beim Hersteller bezogen werden. Sollten die Schlüssel bei Auszug nicht vollständig übergeben werden können, sind die Kosten für den entsprechenden Ersatz zu zahlen.


S wie Strom

Die Stromkosten für den persönlich im Appartement verbrauchten Strom sind in der Betriebskostenvorauszahlung nicht enthalten. Pro Mieter erfolgt deshalb seitens der Verwaltung eine separate Strom-Anmeldung bei Einzug. Laut einstimmigen Beschluss der Eigentümergemeinschaft des Studentenparks Deggendorf übernimmt die Stromabrechnung der Verwalter und rechnet folglich mit jedem einzelnen Nutzer direkt ab.


S wie Sicherungskasten

Dieser befindet sich direkt neben der Eingangstüre auf Höhe des Küchenoberschranks und beinhaltet den FI-Schalter (= Hauptschalter: linker, alleinstehender Schalter => steht der Schalter nach oben ist der Strom im gesamten Appartement „an“, zeigt er nach unten ist er „aus“), sowie die einzelnen Sicherungen für Bad, Wohnraum, Küche und Herdplatten (kleiner übersichtlicher Schaltplan hängt im Sicherungskasten).


T wie Tiefgarage

Die Tiefgarage ist nur für Mieter eines entsprechenden Tiefgaragen-Stellplatzes mit einem sogenannten „Button“ zur Toröffnung befahrbar. Jeder Mieter erhält einen festen Stellplatz zugewiesen, der nur ihm zur Verfügung steht. Falschparker werden bei Bedarf abgeschleppt.


W wie Waschraum

Im 1.Obergeschoss befindet sich der Waschraum, der allen Bewohnern zur Verfügung steht. Es sind 3 Waschmaschinen und 2 Trockner vorhanden, die gegen geringe Gebühr (Einwurf von Euro-Münzen) genutzt werden können. Nützliche Waschtipps, Anleitungen und einige Hilfsmittel sind ebenfalls vor Ort. Wir bitten um sorgsamen Umgang, gemäß den jeweiligen Gerätehinweisen und um zügiges Abholen gewaschener Wäsche, damit der nächste Nutzer nicht unnötig lange auf ein freies Gerät warten muss.


W wie Wohnheim

Auch wenn sich dieses Gebäude „Studentenpark 2“ nennt, so sind wir kein Wohnheim im rechtlichen Sinne. Es handelt sich um eine private Wohnungseigentümergemeinschaft; d.h. jede Wohnung hat einen eigenen Eigentümer, dem die Wohnung gehört. Von diesen Eigentümern werden wir von der Haus-und Mietverwaltung Dobak IMMOPartner wiederum beauftragt, die Vermietung entsprechend zentral zu übernehmen – wir sind also euer Vermieter. Als Mieter bewohnt ihr aber somit Wohnungen von Privatpersonen, die einen pfleglichen Umgang mit ihrem Besitz erwarten und der von uns überprüft werden muss. Würden Euch die Wohnungen selbst gehören, würdet Ihr sicherlich das Gleiche erwarten 😉